Archiv 2023
Software für 3D-Druck
Hybrid Software, internationaler Anbieter von Softwarelösungen für die Druckindustrie, präsentierte Anfang November Cloudflow Maker. Dabei handelt es sich um eine unternehmensweite Workflowlösung für 3D-Druck-Anwendungen im industriellen Maßstab ...
Bayerns bester Azubi
Tobias Breunig wurde zum besten Auszubildenden im Handwerksberuf „Schilder- und Lichtreklamehersteller“ ernannt; seine Ausbildungszeit endete im August. Anfang des Jahres fand ein Gestaltungswettbewerb der Maler und Lackierer Innung München statt ...
Coreldraw: neue Version
Mit dem September-Update der Coreldraw Graphics Suite kamen einige Änderungen: Im Fokusmodus etwa ist eine neue, frei bewegliche Breadcrump-Werkzeugleiste hinzugekommen, um die Navigation in komplexen, gruppierten Designs zu vereinfachen ...
Kompetenzen gebündelt
Anfang September hat Veinland – Lieferant für systemrelevante Steuerungen – mit Sitz in Neuseddin alle Anteile von Fard lighting übernommen und führt die Geschäfte am Standort Genshagen weiter fort; die Mitarbeiter wurden alle übernommen ...
Neues Drucksystem für 2024
Kyocera Document Solutions, Anbieter im Bereich Informations- und Dokumentenmanagement, präsentiert auf der drupa 2024 in Düsseldorf das neue Produktionsdrucksystem Kyocera Taskalfa Pro 55000c. Damit stellt das Unternehmen auf der Fachmesse ...
Ab November verfügbar
Ricoh hat die Markteinführung der Ricoh Pro Z75 bekannt gegeben. Das B2-Einzelblatt-Inkjetdrucksystem verfügt über eine Wendetechnik, nutzt wasserbasierte Tinten und soll höher Druckqualität, kürzere Durchlaufzeiten und weniger Arbeitsbelastung für Personal bieten ...
Spandex führt Zeno ein
Spandex, Lieferanten für die visuelle Kommunikation, hat Zeno eingeführt. Dabei handelt es sich um eine 3D-Visualisierungssoftware für Fahrzeugfolierungen, die exklusiv von Spandex in Europa und Australien vertrieben wird. Das abonnementbasiertes Softwaretool ...
VDMB jetzt auch klimaneutral
Der Verband Druck und Medien Bayern arbeitet ab sofort klimaneutral, erreicht durch einen CO2-Bilanzausgleich. Berücksichtigt werden dafür laut dem Verband sämtliche energierelevanten Faktoren wie etwa der Strom- sowie Wärmebedarf für die Geschäftsstellen ...